Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift:  | Druckansicht | Seite empfehlen
Erweiterte Suche
Logo: Rheinland-Pfalz - Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Logo: Haus der Nachhaltigkeit - Zurück zur Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Veranstaltungsfinder
  • Wanderweg Spurensuche
  • Spielplatz der Generationen
  • Pfälzer Waldladen
  • Seminarraum
  • Besuch im Haus
  • Architektur
  • Presse
    • Archiv
    • RSS-Feed
  • Biosphärenerlebniscamp
  • Fern-Sehen im Pfälzerwald
  • Startseite
  • Impressum
  • Anreise planen
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Veröffentlicht am 16.07.2009

Klimaschützer in Rheinland-Pfalz

 

Vom 16. Juli bis einschließlich 25. August ist die Ausstellung "Klimaschützer in Rheinland-Pfalz" im Haus der Nachhaltigkeit zu sehen. Sie zeigt Menschen, die Klimaschutz ernst nehmen und macht deutlich: Jede und jeder kann seinen Beitrag leisten. Der Alltag bietet vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß zu vermindern. Klimaschutz ist machbar, schont den Geldbeutel und verbessert die Lebensqualität.

Auf großformatigen Fotoleinwänden stellt die Schau 13 Frauen und Männer vor, die konkrete Beiträge leisten, um das Klima zu schützen. Das beginnt bei der "Gipfelstürmerin", die lieber wandert statt ins Flugzeug zu steigen und endet beim "Einheizer", der sein Haus mit klimaneutralen Holzpellets wärmt. Plakativ und bunt wird vorgeführt: Klimaschutz ist gar nicht schwer.

Für die Fotoporträts, die von griffigen Zitaten begleitet sind, wurden Rheinland-Pfälzer und -innen aus allen Teilen des Landes ausgewählt. Sehr praktisch demonstrieren sie alle, wie sie ihren Beitrag zum Klimaschutz etwa in den Bereichen Energie, Haushalt, Ernährung und Mobilität verstehen. Die Schulköchin steht neben dem Nutzer des Öffentlichen Nahverkehrs und der Gemüsefreund neben der Liebhaberin alter Möbel.

Die Ausstellung ist während der normalen Öffnungszeiten des Infozentrums täglich, außer Samstag von 10 - 17 Uhr zu sehen. Sie ist ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für Umweltaufklärung (www.umdenken.de) und SWR 4 Rheinland-Pfalz.             

Zurück Zurück