Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift:  | Druckansicht | Seite empfehlen
Erweiterte Suche
Logo: Rheinland-Pfalz - Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Logo: Haus der Nachhaltigkeit - Zurück zur Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Nachhaltige Erlebnisse
    • Wald erkunden
    • Baumklettern
    • Geocaching
    • Schaufenster Wald
    • Kindergeburtstage
    • Hausführungen
    • Veranstaltungen
    • Preis-Übersicht
    • Kontakt-Anfrage
  • Veranstaltungsfinder
  • Wanderweg Spurensuche
  • Spielplatz der Generationen
  • Pfälzer Waldladen
  • Seminarraum
  • Besuch im Haus
  • Architektur
  • Presse
  • Biosphärenerlebniscamp
  • Fern-Sehen im Pfälzerwald
  • Startseite
  • Impressum
  • Anreise planen
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Für die Zukunft die nachhaltig richtigen Entscheidungen treffen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.

BNE vermittelt Wissen!
... über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit;
... über die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme.

BNE vermittelt Kompetenzen!
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Sie umfasst Fähigkeiten, wie
+ vorausschauendes Denken;
+ interdisziplinäres Wissen;
+ autonomes Handeln;
+ Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Der Einzelne erfährt: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere, und - ganz wichtig - ich muss nicht ohnmächtig zuschauen, sondern ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie zum Beispiel den Raubbau an der Natur, Fragen der zukünftigen Energieversorgung, die Integration von Menschen anderer Nationalitäten oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen.

BNE-Portal Deutschland

BNE-Jahresthemen


2007: Kulturelle Vielfalt
2008: Wasser
2009: Energie

2010: Geld
2011: Stadt

2012: Ernährung
2013: Mobilität
2014: Fazit und Ausblick

Dekadeprojekte


Projektdatenbank hier ansehen