Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1]Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schrift:  | Druckansicht | Seite empfehlen
Erweiterte Suche
Logo: Rheinland-Pfalz - Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Logo: Haus der Nachhaltigkeit - Zurück zur Startseite
  • Nachhaltigkeit
  • Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Veranstaltungsfinder
  • Wanderweg Spurensuche
  • Spielplatz der Generationen
  • Pfälzer Waldladen
  • Seminarraum
  • Besuch im Haus
  • Architektur
    • Idee
    • Baustoffe
    • Energiekonzept
    • Regenwassernutzung
    • Kunst am Bau
  • Presse
  • Biosphärenerlebniscamp
  • Fern-Sehen im Pfälzerwald
  • Startseite
  • Impressum
  • Anreise planen
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung.

Architektur und Bauweise drücken den Anspruch des Hauses
als »Forum und Schaufenster der Region« aus. Das Haus steht als Symbol für das waldreiche Gebiet, als touristische Attraktion, als Stützpunkt für Naturtourismus und Umweltbildung – und als Modell und Medium für nachhaltige Entwicklung.

Kreative Ideen zur bestmöglichen Umsetzung all dieser Vorgaben wurden in einem Architektenwettbewerb ermittelt. Als Sieger ging der schließlich verwirklichte Entwurf hervor.

Er verkörpert Nachhaltigkeit durch

  • seine Einbindung in die landschaftliche Umgebung
  • die energetische Optimierung von Grundriss und Ausrichtung des Hauses
  • die Verwendung nachwachsender und regionaler Bau- und Werkstoffe
  • den Einsatz regenerativer Energiequellen
  • die Möglichkeit zur Beauftragung regionaler Handwerksbetriebe bei allen Gewerken
Materialien

Selbst Gebäudeelemente, die vordergründig allein dem Besucherkomfort dienen, wurden mit tieferem Sinn geplant. Sie erfüllen weitere Funktionen im Sinne der nachhaltigen Gesamtphilosophie:

So ermöglicht die Dachterrasse nicht nur attraktive Ausblicke auf den historischen Flecken Johanniskreuz, sondern dient mit Dachbegrünung, Sonnenkollektor und Photovoltaikelementen auch als praktisches Anschauungsbeispiel in Sachen »Nachhaltiges Bauen«.

Der regenwassergespeiste Gartenteich mit attraktiver Holzplattform dient nicht nur dem Relaxen der Besucher, sondern sorgt in Verbindung mit Lüftungsklappen an der verglasten Südfront im Sommer für die natürliche Zufuhr kühler Luft ins Gebäudeinnere.

Und die großzügigen Glasfassaden schaffen nicht nur eine helle und freundliche Atmosphäre, sondern tragen zur passiven Nutzung der Sonnenenergie und damit zur aktiven Energieeinsparung bei.

Info

Das Haus der Nachhaltigkeit wurde mit unseren Architektinnen rabaschus und rosenthal realisiert. Nähere Infos > hier